Für den Wald ist es besonders in Zeiten des Klimawandels wichtig, schnellstmöglich auf Veränderungen reagieren zu können. Ein Forschungsteam der Ostfalia stellt sich im Rahmen des Teilprojekts Smart Forestry dieser Herausforderung.
Vor acht Jahren machte Uwe Kermer seine Leidenschaft zum Beruf und eröffnete die Werkstatt Kermer Klassik, die sich um die Restauration und Instandhaltung von Oldtimern und Youngtimern kümmert.
In der Region Wolfsburg-Helmstedt werden beinahe täglich Betrugsversuche am Telefon gemeldet. Obwohl vorwiegend ältere Menschen ins Visier genommen werden, kann jede/r zum Opfer sogenannter Callcenter-BetrügerInnen werden.
Die Energiekrise und damit einhergehende Inflation im vergangenen Jahr führte in weiten Teilen der Bevölkerung zu steigenden Zukunftsängsten. Viele sehen in der Photovoltaik eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Energiequellen. Alles Wissenswerte zu Photovoltaik-Anlagen.
Insgesamt stehen in jedem Haushalt im Durchschnitt 37 Unterhaltungs-Elektrogeräte. Eins davon: das Smartphone. Doch was sich eigentlich hinter der Herstellung unserer Handys verbirgt, ist den Wenigsten bewusst.
Das oft unüberlegte Anschaffen von Haustieren in der Coronazeit führt zu zahlreichen Abgabeanfragen, Meldungen über ausgesetzte Tiere und Anrufe von verzweifelten Haustier-BesitzerInnen in den Tierheimen. Die App FindUS möchte hier Abhilfe schaffen.
Der Braunschweiger Klimaschutzpreis geht in die dritte Runde. Zum Thema „Weniger ist mehr – Reparieren, Teilen, Upcycling“ können BürgerInnen zeigen, wie sie ihren Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Algen gelten als Superfood aus dem Meer. Bereits heute könnten Algen 10 Milliarden Menschen ernähren. Wie essenziell ist das Seegras für unsere Zukunft und wie nachhaltig ist der Anbau? Zu Besuch auf einer Algenfarm.
Bisher relativ unbemerkt soll die Region Salzgitter zu einem Vorreiter in der Wasserstofftechnik werden. Dafür sind neue Verfahren und Denkweisen nötig, die von der Industrie gemeinsam erarbeitet werden.
Eine Fahrt mit der Dampflok ist heute für viele etwas Besonderes – für drei Männer auf Rügen ist es Alltag, denn Dampflokomotiven sind ihr Beruf. Doch vielmehr ist es eine Leidenschaft zur Eisenbahn, die sie und das gesamte Team des „Rasenden Roland“ verbindet.
Tiefliegende Autos, ohrenbetäubende Auspuffanlagen und satellitenschüsselgroße Felgen – so stellt man sich Tuning vor. Wie die Essen Motor Show zeigt, ist Tuning aber viel mehr.
Wir, die frühe Generation Z, kennen sie noch, die Telefonzellen und Schreibmaschinen und haben erst im Teenageralter ein Handy bekommen. Ältere Menschen sind häufig überfordert mit der Digitalisierung, Kinder wachsen im digitalen Zeitalter auf. Hier gibt es einen Konflikt.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.