Kaputtgespart – und jetzt grundsaniert. Die Bundeswehr soll voll einsatzfähig werden und ihr Equipment erneuert. Spät entscheidet sich Deutschland für eine stärkere Bewaffnung. Aber ist das wirklich sinnvoll?
Hören ist für die soziale Interaktionen besonders wichtig. Augenrollen, erhobene Stimmen und Missverständnisse prägen den Alltag von schwerhörigen Menschen.
Bisher relativ unbemerkt soll die Region Salzgitter zu einem Vorreiter in der Wasserstofftechnik werden. Dafür sind neue Verfahren und Denkweisen nötig, die von der Industrie gemeinsam erarbeitet werden.
Der beste Freund des Menschen kann weitaus mehr als nur Haustier sein. Manch Vierbeiner wird als „Therapeut“ eingesetzt. Logopädin Isabel Becker zeigt, was ihre Therapiehündin Emmi leistet.
Raus aus dem häuslichen Rahmen und rein in die Arbeit. Die Tätigkeiten in der Gärtnerei Neuerkerode bieten Menschen mit Behinderung viel Abwechslung und Freude.
Endometriose ist die zweithäufigste gynäkologische Krankheit. Im Schnitt ist jede zehnte Frau in Deutschland betroffen. Das Spektrum der Symptome ist breit gefächert, individuell und meist mit starken Schmerzen verbunden.
In den 1960er-Jahren sind im Landkreis Helmstedt mehrere Dörfer dem Braunkohletagebau zum Opfer gefallen. Darunter auch das tausendjährige Dorf Runstedt. Lisbeth Minge (88), die Cousinen Elisabeth Budich (84) und Ingrid Miley (81) erzählen wie es war, ihre geliebte Heimat sterben zu sehen.
Wir, die frühe Generation Z, kennen sie noch, die Telefonzellen und Schreibmaschinen und haben erst im Teenageralter ein Handy bekommen. Ältere Menschen sind häufig überfordert mit der Digitalisierung, Kinder wachsen im digitalen Zeitalter auf. Hier gibt es einen Konflikt.
1945 musste die damals dreijährige Ilse fliehen. Die Heimat hinter sich lassen, in einem neuen Land ankommen. Hier erzählt sie wie es war, als der Rucksack mit der liebsten Puppe zu schwer wurde.
Appollo verdient sein Geld mit Malereien in Anlehnung an die Figur Dagobert Duck – einer zeitkritisch-ironischen Auseinandersetzung von Realität und Wunschdenken. Auf den ersten Blick ein Privileg, auf den zweiten ein hartes Stück Arbeit und meist brotlos.
Wo geht man hin, wenn man Bücher, Spielzeug, Kleidung oder Haushaltswaren kaufen möchte? In ein Kaufhaus natürlich! In der Braunschweiger Innenstadt befindet sich ein ganz besonderes: das FAIRKAUF. Doch was hat die Lebenshilfe Braunschweig damit zu tun?
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.