Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel des Europäischen Klimagesetzes. Grundstein hierfür soll der Ausbau der erneuerbaren Energien sein, hauptsächlich im Bereich der Windkraft. In den letzten Jahren stagnierte jedoch der Ausbau der Windenergie. Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umwelt wird zur ...
Seit März findet in Deutschland die Lizenzversteigerung von Frequenzen der neuen Mobilfunkgeneration 5G statt. Was sich durch das neue Netz für uns ändert hat Martha Johannsmeier beim Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig nachgefragt.
„You cannot win an Emmy for roles that are simply not there.“ Wie Viola Davis erheben immer mehr SchauspielerInnen ihre Stimmen, um für mehr Diversity in der Film- und Fernsehbranche zu kämpfen. Denn gerade diese muss sich verändern.
Die Fridays-for-Future-DemonstrantInnen bekommen Unterstützung aus der Wissenschaft: Als Scientists for Future stimmen bislang über 26.000 WissenschaftlerInnen den Anliegen und Forderungen der jungen Demonstranten zu. Doch warum solidarisieren sie sich mit einer Schülerdemo?
Das neue Verpackungsgesetz VerpackG ist am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten. Martha Johannsmeier hat sich bei einem der führenden Anbieter auf dem deutschen Verpackungsmarkt schlau gemacht, welche Veränderungen das neue Gesetz für Hersteller mit sich bringt.
Jetzt ist Schluss mit den Ausreden. Woche für Woche fordern Jugendliche mehr Klimaschutz bei den Fridays For Future-Märschen. Doch was bewegt junge Menschen auf die Straße zu gehen? Campus38 hat mit Demonstranten gesprochen.
Mit dem Projekt „die Stunde der Gartenvögel“ stemmt sich der Naturschutzbund gegen das Vogelsterben. Michael Kühn und Bärbel Rogoschick vom NABU Wolfsburg klären auf über Gründe und Auswirkungen des Vogelsterbens für Mensch und Natur.
Die Debatte um ein Tempolimit in Deutschland ist zu vergleichen mit den Diskussionen um die Waffengesetze in den USA. Sie berührt einen nationalen wunden Punkt. Die Mehrheit lehnt ein Tempolimit ab, obwohl vieles dafür spricht.
Laut Bundesministerium wurden allein im vergangenen Jahr 177.000 Straftaten in Deutschland von Jugendlichen begangen. Um ihr Strafverfahren zu beschleunigen, wurde am 4. März 2019 eine Kooperationsvereinbarung der verschiedenen Behörden für ein „Haus des Jugendrechts“ in Salzgitter unterschrieben – nach ...
Die Briten wissen seit dem Brexit-Referendum nicht mehr, was sie wollen. Raus – aber wie und wohin? Kaum zu Wort kommen diejenigen, die diese Entscheidung am meisten betrifft. Die Jungen. Wir haben drei von ihnen gefragt.
Die Jugend demonstriert für ihre Zukunft. Sie wollen die Klimakrise noch rechtzeitig aufhalten. Doch wer organisiert die weltweit wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen? Das Organisationsteam der Ortsgruppe Braunschweig gewährt Einblick in ihre Arbeit.
Tausendfach nachgewiesener sexueller Missbrauch an Schutzbefohlenen durch katholische Priester treibt die Menschen aus der Kirche. Am Pranger steht die erzwungene Ehelosigkeit der Kleriker. Muss die katholische Kirche sich endlich verändern?
Für die einen ist Zirkus ein deutsches Kulturgut, für die anderen lässt sich Wildtierhaltung mit modernen Werten nicht mehr vereinbaren. Müssen sich die Manegen neuen Publikumserwartungen stellen? Campus38 hat den größten Zirkus der Welt besucht.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.