Inklusion - nicht Menschen mit Behinderung passen sich an, sondern die Gesellschaft gestaltet Strukturen für alle. Zumindest in der Theorie. Claus Mohr und Klaus Müller-Wrasmann erklären, wieso wir mit diesem Vorhaben noch lange nicht am Ziel sind.
Neue Negativrekorde bei Wahlbeteiligung in Deutschland und Europa. Inflation, soziale Ungerechtigkeit und Krieg gegen die Demokratie. Linke Kernthemen sollten großen Anklang finden. Doch Wahlabend für Wahlabend erlebt DIE LINKE neue Schlappen. Aber auch andere Parteien verlieren das Vertrauen der ...
Am 24. Februar marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Was von der russischen Seite als „militärische Spezialoperation“ bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein Angriffskrieg auf die Ukraine. Ibrahim Naber war seit Kriegsbeginn zwei Monate vor Ort und ließ Menschen an den verschiedenen Schicksalen ...
Trotz staatlicher Hilfen und engagierten kirchlichen Einrichtungen haben es Obdachlose schwer. Wie ist das Leben auf der Straße wirklich? Und was können wir als Außenstehende tun, um Obdachlose zu unterstützen?
Kaputtgespart – und jetzt grundsaniert. Die Bundeswehr soll voll einsatzfähig werden und ihr Equipment erneuert. Spät entscheidet sich Deutschland für eine stärkere Bewaffnung. Aber ist das wirklich sinnvoll?
Abdu und Saad kamen aus Marokko in die Ukraine, um sich ein besseres Leben aufzubauen, doch dann kam der Krieg. Die beiden verloren alles was sie sich in den letzten Jahren aufgebaut haben. In Deutschland angekommen, berichten sie, wie sie ihr altes Zuhause verloren und ein neues in Braunschweig fanden.
Auch an jungen Menschen in Deutschland geht der Krieg nicht spurlos vorbei. Mit Demonstrationen, Hashtags oder Posts im Internet zeigen sie ihre Solidarität und setzen sich für eine friedlichere Welt ein.
Mit dem Bulli an die Grenze: Noch immer werden Hilfsgüter und finanzielle Spenden für die Ukraine benötigt. Denn Geflüchtete sind weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Juri Brischten und Fritz Diekgerdes erzählen von ihrem eigenen Hilfsprojekt.
In den 1960er-Jahren sind im Landkreis Helmstedt mehrere Dörfer dem Braunkohletagebau zum Opfer gefallen. Darunter auch das tausendjährige Dorf Runstedt. Lisbeth Minge (88), die Cousinen Elisabeth Budich (84) und Ingrid Miley (81) erzählen wie es war, ihre geliebte Heimat sterben zu sehen.
Erst verzichtete sie komplett auf Fleisch und Tierprodukte. Nun erlegt sie als Jägerin Tiere – und isst nur selbst geschossenes Wild aus heimischen Wäldern. Wie das zusammenpasst? Swantje Schröder berichtet über Moral und Motive und nimmt uns mit in ihr Revier.
Immer häufiger sieht man ältere Menschen, die nach Flaschen Ausschau halten. Viele tun dies aus finanziellen Gründen, manche aus Einsamkeit. Ein Gespräch ist ihnen wichtiger als 25 Cent Dosenpfand.
Sie machen Innenstädte und Fußgängerzonen zu ihrer Bühne. Ob spektakuläre Bilder, wilde Moves oder mitreißende Lieder – StraßenkünstlerInnen bringen durch ihre unterschiedlichen Talente erst richtig Leben in die Städte. Warum machen sie das und können sie davon leben?
Denialismus ist das bewusste Ablehnen von meist wissenschaftlichen Fakten. Was genau Denialismus ist, warum Menschen sich diesen „alternativen Fakten“ zuwenden und wie man am besten damit umgeht, darüber wird in dieser Podcast-Episode gesprochen.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.