Erst verzichtete sie komplett auf Fleisch und Tierprodukte. Nun erlegt sie als Jägerin Tiere – und isst nur selbst geschossenes Wild aus heimischen Wäldern. Wie das zusammenpasst? Swantje Schröder berichtet über Moral und Motive und nimmt uns mit in ihr Revier.
Nach einem schweren Schachtunglück sind dutzende Bergmänner eingeschlossen. Über Tage tun die Retter alles, um Überlebende zu finden. 14 Tage unter der Erde eingeschlossen. Ohne Licht und sauberes Wasser.
Lea G. ist schon seit ihrer Schulzeit politisch interessiert. Mittlerweile ist sie ein aktives Mitglied der SPD Ilsede und möchte mit den Vorurteilen gegenüber politischem Engagement in der Adoleszenz aufräumen. Campus38 gewährt sie Einblicke in ihren politischen Alltag.
Deutschland befindet sich seit gut eineinhalb Jahren im Krisenmodus. Lockdown light, kleine Öffnungsschritte, ein schleppender Impfstart und nicht zuletzt der harte Lockdown. Spannend bleibt die Frage, welche langfristigen Folgen die Corona-Pandemie für verschiedene Bereiche des öffentlichen Zusammenlebens ...
Das Interesse der Jugend an der Politik wächst stetig. Viele Jugendliche wollen regional ihre Interessen selbst vertreten. In vielen Städten werden Jugendparlamente gegründet. Quasi ein eigenes Parlament für junge Erwachsene. Eines davon gibt es in Salzgitter.
Vincent Bartolain ist einer von wenigen. Er interessiert sich schon in jungen Jahren für Politik. Wie kommt man als junger Mensch zur Politik und was hält einen daran fest?
Das Atommülllager in der Asse bei Wolfenbüttel droht abzusaufen. Gelangen dadurch radioaktive Stoffe in die Umwelt, sind Mensch und Tier gefährdet. Wie konnte es dazu kommen? Und wie viel Zeit bleibt, den Müll noch an die Oberfläche zu holen?
Vor mehr als zehn Jahren hat es Harald Rau aus dem Süden Deutschlands an die Ostfalia Hochschule gezogen. Jetzt kandidiert der 55-jährige Professor für Kommunikationsmanagement ausgerechnet in der Stadt für das Amt des Oberbürgermeisters, in der er eigentlich nie landen wollte - Salzgitter.
Nach Ende des zweiten Weltkrieges teilten die Alliierten Deutschland auf. Sinnbildlich für die Teilung steht das Doppeldorf Zicherie-Böckwitz. Zicherie gehörte fortan zum Westen, Böckwitz zum Osten. Die Schicksale der Anwohner sind gezeichnet durch Trennung, Abstand und Wiedervereinigung.
Sich das Recht der Freiheit zu erkämpfen, ist nicht immer einfach, schon gar als Bürger der DDR. Ralf Wolfensteller erzählt seine persönliche Geschichte, wie er vom Grenzposten zum Flüchtling wurde und dabei fast ums Leben kam. Was danach passierte und ob er die Freiheit gefunden hat, erfahrt ihr in dieser ...
Während der Corona-Pandemie empfiehlt die Politik vor allem eins: Zuhause bleiben. Aber was, wenn man kein Zuhause hat? Fast 680.000 Menschen in Deutschland sind wohnungslos, etwa 50.000 obdachlos. Franz, 59, hat ebenfalls auf der Straße gelebt. Jetzt wohnt er im Hotel. Wie es dazu kam und wie die Pandemie ...
Mehr als 28 Jahre teilte eine Mauer unser Land in die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Auch die EinwohnerInnen der Dörfer Zicherie und Böckwitz in Sachsen-Anhalt wurden eines Tages durch einen Grenzwall getrennt. Jeglicher Kontakt zu Freunden und Verwandten war untersagt. ...
Hessen, Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen - Die rechtsextremen Fälle innerhalb der Polizei häufen sich. Seit 2017 hat es über 300 Fälle von vermutetem oder nachgewiesenem Rechtsextremismus gegeben. Hier berichtet ein Kriminalkommissar von einem Vorfall, der sich während seiner Studienzeit ...
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.