Die Loveparade war ein Spektakel, das Zehntausende zum Feiern animierte und das 2010 ein tragisches Ende nahm. Gut zehn Jahre nach dem Unglück ist eine Neuauflage für 2021 im Gespräch.
„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle“, sagte Konrad Adenauer 1954. Dass diese Worte einmal Gefahr laufen in Vergessenheit zu geraten, hätte damals niemand gedacht.
Die WHO identifiziert Impfgegner als „globale Bedrohung“. Obwohl Impfungen von vielen Medizinern als Meilenstein betrachtet werden, sträuben sich einige hartnäckig dagegen. Sie gefährden so die Eindämmung schwerer Krankheiten.
Humanisten fühlen sich in Deutschland diskriminiert, nur weil sie an keinen Gott glauben. Ob Blasphemiegesetz, Kirchensteuer oder Bildungsziele: Die Nicht-Gläubigen in Deutschland und auf der ganzen Welt schlagen Alarm.
Es ist der 25. Mai 2020 in Minneapolis. In den USA wurde erneut ein Schwarzer von einem Polizeibeamten getötet. Vorfälle wie diese sind keine Einzelfälle, sondern ein zunehmendes Problem. Doch wen ruft man, wenn die Polizisten die Mörder sind?
Mit der seit August 2019 geltenden BAföG-Reform will das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Tatsache entgegenwirken, dass im Laufe der Jahre immer weniger Studierende BAföG erhielten. Dass die Reform ihr Ziel wirklich erreicht, zweifelt unsere Autorin an.
Tänzer sind „schwul“, Fußballerinnen „Kampflesben“ – Geschlechterklischees und Vorurteile gegenüber bestimmten Sportarten existieren in unser Gesellschaft noch immer. Warum diese aber längst überholt sind, erklärt unsere Autorin Marie.
Was tun, wenn der Körper nicht so funktioniert, wie er sollte? In Deutschland leiden rund 10.000 Menschen an einem Immundefekt und sind auf Plasmaspenden angewiesen. Wie läuft so eine Spende ab und welche Vorteile haben Spender und Empfänger?
Die Wehrpflicht ist im Grundgesetz seit dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. Nochmal: Sie wurde nicht abgeschafft, sie pausiert. Immer wieder flammen politische Diskussionen auf, das Gesetz wieder einzuführen. Kommt sie nochmals zurück?
Die seit Sommer 2019 laufenden Demonstrationen in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong sind die größten seit der Regenschirm-Bewegung von 2014. Während der Massenproteste kam es immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Wie ist es so weit gekommen?
In der Gesellschaft spalten sich die Meinungen zur Zukunft der Mobilität. Viele sehen in der Elektromobilität die Lösung für eine umweltfreundlichere Zukunft, andere stehen ihr mit Skepsis gegenüber. Reichen Umweltprämien beim Kauf eines Elektroautos aus, um in den Weg in eine nachhaltige Zukunft...
Dem Wald in Deutschland geht es schlecht, auch im Harz. Der Blick zum Brocken wird von riesigen Flächen abgestorbener Bäume gerahmt, der Wald ist durchzogen von massiven Schäden und großen Kahlflächen. Hier waren einmal dichte, endlos weite Wälder - heute gleichen sie einem graubraunen Flickenteppich.
Möge der Beste gewinnen, oder doch nur das Beste Dopingsystem? Seit den Olympischen Winterspielen 2014 stellen sich Fans und Athleten einer der beliebtesten Sportarten der Deutschen diese Frage. Staatlich organisiertes Doping, Vertuschung und Korruption lassen den Glauben an einen sauberen Sport immer weiter...