Bei der Krankheit Multiple Sklerose (MS) sind verschiedene Stellen in Gehirn und Rückenmark entzündet. Das Immunsystem richtet seine Abwehrkräfte gegen das eigene Gewebe. Die Ursachen sind unklar. Gemeinsam mit dem an MS erkrankten Thomas Strube – der inzwischen auf einen Rollstuhl angewiesen ist – und dem...
Verliebt, verlobt, verheiratet – wie zeitgemäß ist das noch? Pastor Dieter Rammler und Ostfalia-Student Robin Lindner, der sich ehrenamtlich für Gleichberechtigung einsetzt, diskutieren über den Stellenwert der Ehe in der heutigen Gesellschaft.
Finanzielle Zukunftsängste sind bei Dreiviertel der jungen Menschen präsent. Für sie scheinen Altersarmut oder Gender-Bias noch weit weg – bis sie plötzlich akut sind. Die Finanzexperten Babett Mahnert und Tobias Boy geben Studierenden Ratschläge für ihre Zukunft.
Soziale Medien nehmen eine immer wichtigere Rolle im Leben junger Menschen ein. Doch die Nutzung sozialer Medien hat nicht nur positive Auswirkungen. Apps machen es leicht, unser Äußeres durch einige schnelle Handgriffe zu verändern. Was passiert, wenn die virtuellen Änderungen nicht mehr reichen?
Junge Menschen sind in der Politik kaum vertreten. Parteien werden immer älter, gleichzeitig steigt der Einfluss der Alten auf Wahlergebnisse. Doch ist die Jugend wirklich so politikverdrossen, wie es scheint? Campus38 hat mit Imke Byl von den Grünen und Milena Lorenz von Fridays for Future über das...
Die evangelische Kirche hat seit Jahren mit einem starken Mitgliederrückgang zu kämpfen. Die Gründe für einen Austritt sind vielfältig, doch nicht immer spielt der Glaube eine Rolle. Nicht zur Kirche gehen und trotzdem gläubig sein? Geht das überhaupt? Campus38 hat nachgefragt.
Kreativität, Eigeninitiative, Teamfähigkeit – Eigenschaften, die mittlerweile in jeder Jobausschreibung gefordert werden. Vor allem mit Kreativität tun sich viele schwer. Dabei kann man auch diese lernen. Campus38 hat mit der Ideenhebamme Nils Bäumer bei „Wir müssen reden!“ gesprochen.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Harald Bussenius ist bei „Wir müssen reden“ zu Gast. Er spricht mit uns über Zukunftsängste bei Jugendlichen, deren Vielfältigkeit, gesellschaftliche Gründe und mögliche Gegenmaßnahmen.
Rayk Anders wurde für seine Doku „Lösch dich! So organisiert ist der Hass im Netz“ mit dem Reporterpreis für das beste Web-Video geehrt. In unserer Talkshow Im Gespräch diskutieren wir die Frage, wie sich Fake News auf unser gesellschaftliches Miteinander auswirken und wo sie überhaupt herkommen.
Man lernt für das Leben, nicht für die Schule. Das bekommt man als Schüler eingebläut, aber stimmt das eigentlich? Unser Schulsystem wird von vielen kritisiert. Individualität und Charakterbildung finden zwischen den Noten – eins bis sechs wenig Platz. Sollte man das bewährte System also ändern?
In Deutschland leiden jährlich bis zu vier Millionen Menschen unter Depressionen. Leider wird diese Diagnose viel zu leichtfertig angenommen und der Griff zu Antidepressiva viel zu schnell ermöglicht. Was man wirklich über Depressionen wissen muss, erfahrt ihr in unserem neuen Talkshow-Format Wir müssen...