Direkt zu den Inhalten springen

 

 

Kitas zu oder Notbetreuung - Erzieherin in Corona-Zeiten

Von Tobias Reller

In Zeiten der Corona-Pandemie sind Kitas geschlossen oder befinden sich in der Notbetreuung. Die Kinderkrippe Klitzeklein aus Braunschweig versucht deshalb ganz anders mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. Wie? Das hat Tobias Reller von zwei Erzieherinnen erfahren.


Abgeschnitten im Norden - Gastronomen und die Corona-Pandemie

Von Nils Stoffers

Das Nordseeheilbad Horumersiel lebt vom Tourismus. Aufgrund der Corona Pandemie fällt der Saisonstart dieses Jahr allerdings ins Wasser und Touristen dürfen nicht einreisen. Die Restaurants und Hotels sind folglich leer. Wie überwinden also die Gastronomen so eine schwierige Zeit? Viele Fragen, auf die es kaum konkreten Antworten gibt. Unser Autor Nils weiß mehr zu diesem Thema.


Der Gabenzaun in Braunschweig

Von Nele Kanzer

In der Braunschweiger Innenstadt ist in kürzester Zeit ein Gabenzaun entstanden. An diesem kann jeder etwas für die Bedürftigen und Wohnungslosen deponieren. Sei es warme Kleidung, Lebensmittel, Tierfutter oder Hygieneartikel. Nele Kanzer berichtet wie es zu der Entstehung kam und warum so eine kleine Geste besonders zu diesen Zeiten wichtig ist.


Ohne Wind und Wellen

Von Maja Rahf

Corona hat momentan unsere gesamte Gesellschaft im Griff. Besonders betroffen ist unter 
anderem die Tourismusbranche. Vor allem die Kreuzfahrtbranche ist nahezu zum Erliegen 
gekommen. Maja Rahf hat mit einer Mitarbeiterin von AIDA Cruises über diese neue Situation 
gesprochen.


Von Lisa Kripzak

Von den vielen Informationen zum Coronavirus wird man überflutet. Doch welche Medien und Quellen werden überhaupt zur Informationsbeschaffung genutzt? Unsere Autorin Lisa Kripzak fragt zwei aktive Mediennutzer nach 
unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen.


Alltag in China in Zeiten von Corona

Von Nele Kanzer

Corona begleitet uns nun schon seit einiger Zeit. Aber nicht nur in Deutschland stehen die Menschen vor geschlossenen Geschäften oder in leeren Straßen. Unsere Autorin Nele hat mit einer Familie gesprochen, die sich zurzeit in dem Land aufhält, in dem das Virus ausgebrochen sein soll – in China.


Globale Pandemie - Situation in Südafrika und Brasilien

Von Lisa Marie Scherling

Am 11. März wurde das Corona-Virus von der Weltgesundheitsorganisation zu einer weltweiten Pandemie erklärt. Somit ist er zum globalen Problem herangewachsen. Unsere Autorin Lisa Marie  hat mit Menschen aus Südafrika und Brasilien gesprochen, um mehr über die Situation in anderen Ländern zu erfahren.


Was macht Corona aus unseren Bildungseinrichtungen?

Von Rebekka Renk

Betritt man aktuell die leeren Gänge der niedersächsischen Bildungseinrichtungen, sind die Auswirkungen von Corona nicht mehr zu leugnen. Denn die meisten Schulen, Universitäten und Hochschulen sind geschlossen. Das fordert sowohl Lehrende als auch Schüler, Studierende und Auszubildende. Unsere Autorin Rebekka hat mit vier jungen Frauen aus dem Landkreis Heidekreis über die aktuelle Situation gesprochen.


Wenn der Enkeltrick zum Corona-Trick wird - Kriminalität in Coronazeiten

Von Mara-Sophie Bodenstein

Corona verändert nicht nur grundlegend unser altbekanntes Leben – Corona verändert auch die Kriminalität. Straftäter passen sich blitzschnell an, aus dem Enkeltrick wird so eben der Corona-Trick. Auch das Thema häusliche Gewalt ist in dieser Zeit nicht zu unterschätzen. Unsere Autorin Mara spricht mit einem angehenden Kriminalkommissar des BKAs Braunschweig sowie mit einer AWO-Sozialarbeiterin aus Wolfenbüttel und verschafft Einblick in die Situation.


Halt Stopp - die Grenzen sind dicht

Von Nathalie Riedle

Seit Mitte März stehen wieder Zäune zwischen der Schweiz und Deutschland - aufgrund der Corona-Pandemie. Die Grenze zwischen den Ländern ist dicht. Am Zoll zwischen Konstanz und der Schweizer Stadt Kreuzlingen finden strenge Kontrollen statt. Doch was bedeutet die Grenzschließung nun für Pendler? Nathalie Riedle hat mit einigen Betroffenen gesprochen.


Wie Corona das Reisen mit dem Zug verändert

Von Frederike Hagedorn

Pünktliche Züge, halbleere Bahnhöfe, neue Kulanzregelung – durch die Ausbreitung des Corona-Virus verändert sich auch das Reisen mit der Deutschen Bahn. Wie eine Fahrt im Zug nun kontaktlos und mit Maske abläuft, berichtet Frederike Hagedorn am Hildesheimer Hauptbahnhof.


Corona-Auswirkungen auf den Salzgittersee

Von Leonie Wenschauer

Der Salzgitter-See ist der optimale Platz zum Entspannen, Spaß haben oder Sport machen. Doch wie wirkt sich Corona auf diesen Ort aus, wo sich zur normalen Sommerzeit hunderte von Menschen sich aufhalten?


Nachbarschaftshilfe zu Zeiten von Corona

Von Anna Milena Flender 

Zu Zeiten von Corona ist Zusammenhalt besonders wichtig. Dazu gehört auch die Unterstützung von älteren und vorerkrankten Menschen, die zur Risikogruppe zählen. Anna Flender hat mit Daniela gesprochen. Sie engagiert sich in Braunschweig ehrenamtlich bei der Nachbarschaftshilfe.


„Coronafrei“ - Fehlende Bildungschance für Kinder an Förderschulen

Von Ebru Erol

Bildungssystem lahmgelegt. Ria Blumenstein ist seit mehreren Jahren Schulbegleiterin in Salzgitter und berichtet Ebru Erol, wie die Corona-Krise ihre Arbeit mit geistig- und entwicklungsverzögerten Kindern und Jugendlichen, beeinträchtigt hat.


Reiseabbruch durch Corona

Von Frederike Hagedorn

Eine viertel Million Reisende wurden zwischen März und April im Rahmen der Corona-Krise zurück nach Deutschland geholt. Auch Alexandra Hagedorn aus Hildesheim musste ihre Pläne auf Eis legen und ihren Auslandsaufenthalt Mitte März abbrechen.


Von der Kreuzfahrt in die Quarantäne

Von Gina-Marie Murgia

Eigentlich wollten sich Kati und André Schaare aus dem Landkreis Peine ein paar entspannte Tage auf einem der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt machen und die Mittelmeerregion erkunden. Die weltweite Coronavirus-Pandemie machte dem Ehepaar aber einen Strich durch die Rechnung. Statt Traumurlaub waren die beiden auf dem Schiff gefangen. Nach einer turbulenten Rückreise musste sich das Ehepaar dann auch noch in häusliche Quarantäne begeben.


Seniorenbetreuung während Corona

Von Jessica Melchert

In der Corona-Krise haben besonders Senioren und gesundheitlich schwache Menschen Angst vor der Ausbreitung des Virus. Mehr denn je sind sie auf Hilfe anderer angewiesen, doch die Angst vor dem Kontakt mit anderen besteht. Eine Alltagshelferin erzählt von ihren Erfahrungen während der Arbeit mit den Menschen, die besonders gefährdet sind vom Lungenvirus.


Selfcare im Alltag von Corona

Von Hannah Hoppe

Die Corona-Pandemie: Eine Zeit, die einige Veränderungen mit sich bringt. Doch nicht nur die Gesellschaft und der Handel sind betroffen, sondern auch jeder Einzelne selbst. Was Hannah Hoppe in dieser Zeit über sich gelernt hat und welche neuen Dinge ihr an ihr selbst aufgefallen sind, erzählt sie von zuhause aus.


Das Ende der Traumausbildung?

Von Johanna Rhoden

Gerade erst die Traumausbildung angefangen und schon scheint sie, vorbei zu sein. Welche Ängste durchleben angehende Tourismuskaufmänner und -frauen in den Zeiten der Corona-Krise? Stehen Reiseunternehmen vor dem Aus? Johanna Rhoden spricht mit zwei Auszubildenen aus Beverungen und Göttingen.


Homeschooling – Kinder lernen von zu Hause aus

Von Karla Kroker

Insgesamt waren die Schulen in Deutschland 10 Wochen geschlossen und aktuell ist Unterricht nur eingeschränkt möglich. Aber wie lernen Kinder von zu Hause aus?Michael Kroker ist Lehrer und hat für seine Enkel verschiedene Experimente vorbereitet, um den verpassten Lernstoff nachzuholen. Die Physikstunde in Hannover wird von Karla Kroker begleitet.


Skypen im Aufwind von Corona

Von Leonie Wenschauer

"Gemeinsam einsam" lautet zurzeit das Motto. Videotools erleben ein regelrechten Boom und profitieren von der Corona-Quarantäne. Jung und Alt berichten von ihren Erfahrungen mit den Videotools.


Besuch auf Abstand

Von Lina Tauscher

Die Corona-Krise verändert den Alltag der Menschen. Kontakte mit Freunden und der Familie sind nur sehr eingeschränkt möglich. Vor allem Risikogruppen, wie die älteren Generationen, dürfen nicht gefährdet werden. Um gleichzeitig für diese Menschen da zu sein und trotzdem die Kontaktbeschränkungen einzuhalten, muss man aktuell kreativ werden. Wie das möglich ist, zeigt Lina Tauscher aus Braunschweig.


Corona-Alltag in der KiTa

Von Carina Plötz

KiTas und Schulen zählen zu den ersten Institutionen, die geschlossen wurden. Nun soll eine schrittweise Öffnung erfolgen. Wie gestaltet sich eigentlich der Arbeitsalltag einer Erzieherin während der Pandemie und wie geht es den Eltern mit der Situation? Carina Plötz hat sich mit der Frage beschäftigt und in ihrer Heimat im baden-württembergischen Enzkreis nachgefragt.


Notbetreuung während Corona – Der Arbeitsalltag in Grundschule und KiTa

Von Jennifer Cantwell

Seit dem 16. März sind die Schulen und Kindertagestätten in Deutschland aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Eine Notbetreuung für Kinder in Schulen und Kindergärten soll helfen, Eltern und Kinder in dieser Zeit zu entlasten. Jennifer Cantwell spricht in Braunschweig mit Grundschullehrerin Xenia Meier und Erziehern Claudia Beßler über ihren Arbeitsalltag in dieser Situation.


Nur die Ruhe vor dem Sturm? Corona und das Hildesheimer Krankenhaus

Von Leona Kunze

Alarmbereitschaft in den Krankenhäusern: Viele befürchten noch zu Beginn der Krise, dass es schnell zu einem Ansturm von Patienten kommen könnte. Der blieb zum Beispiel auch im HIldesheimer Krankenhaus aus - zum Glück. Dennoch sind auch dort die Auswirkungen der Pandemie zu spüren. Leona Kunze berichtet.


Live was life: Corona zwingt Kulturveranstalter in die Knie

Von Emily Walter

Viele hatten sich ihren Sommer wahrscheinlich anders vorgestellt: voller Festivals, Musik und Partys. Aktuell müssen jedoch alle Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Emily Walter hat sich neben enttäuschten Fans mit der Lage von betroffenen Veranstaltern sowie Künstlern beschäftigt.


Mit dem Zug in die Heimat

Von Alexander Bamberg

Das öffentliche Leben ist eingeschränkt. Das hat auch zur Folge, dass öffentliche Verkehrsmittel, wie zum Beispiel Züge, besonders am Anfang der Pandemie deutlich weniger genutzt wurden. Wie fühlt es sich also in den leeren Wagons an? Alexander Bamberg hat sich auf die Reise quer durch Niedersachsen gemacht und einige Eindrücke gesammelt.


Weltweit Tindern dank Corona?

Von Ronja Schmiedchen

Die internationale Dating-App Tinder machte es im April für ihre Nutzer möglich, kostenlos Kontakt zu verschiedensten Menschen auf der ganzen Welt aufzunehmen, um in Zeiten von Social Distancing gegen Einsamkeit vorzugehen. Gemeinsam auf Tinder statt einsam Zuhause? Ronja Schmiedchen hat mit einem Tinder-Nutzer aus Österreich gesprochen, der sich die ganze Sache einmal angesehen hat.


Abstand halten! - Doch nicht zum Pferd

Von Marie Bender

Auch vor Sportstätten und Vereinen macht das Corona-Virus keinen Halt. Viele Einrichtungen sind geschlossen. Eine Ausnahme ist der Reitsport, da die Pferde trotzdem täglich versorgt und bewegt werden müssen. Marie Bender berichtet, wie sich der Alltag durch die Corona-Maßnahmen auf einem Reiterhof in Braunschweig verändert hat. 


Journalismus aus dem Home-Office

Von Lukas Lüer

Keine Außentermine, Interviews nur noch über das Telefon und wie festgetackert am eigenen PC. Auch auf den Arbeitsalltag von Journalisten hat Corona so seine Auswirkungen. Über die aktuellen Veränderungen und ob Journalismus überhaupt von zu Hause aus funktioniert, hat Lukas Lüer mit Nele Behrens gesprochen, die momentan ein Volontariat bei der Braunschweiger Zeitung absolviert.


Auswirkungen der Corona-Krise in der Ferienregion Harz

Von Lara Trenkner

In Zeiten von Corona sind unsere Möglichkeiten zu reisen stark eingeschränkt. Besonders in den Ferienregionen wie dem Harz sind die Folgen nicht zu übersehen, Lara Trenker berichtet aus ihrem Heimatort Clausthal-Zellerfeld und schildert, wie sie die Veränderungen dort wahrnimmt.


Corona und die Freiwillige Feuerwehr

Von Alena Brand

Die Corona-Pandemie und alle damit verbundenen Einschränkungen machen auch vor der Feuerwehr nicht Halt. Lösch- und Rettungseinsätze müssen natürlich trotzdem gewährleistet werden. Wie das geht? Alena Brand hat bei der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter nachgefragt.


Trauerfeiern in der Corona-Krise

Von Emily Neumann

Ob Einzelhandel, Gastronomie oder Tourismus - die Corona-Krise verändert unser aller Leben und sogar das Sterben. Denn auch bei Beerdigungen gelten zum Schutz vor einer Ansteckung mit Corona neue Regeln. Emily Neumann hat bei einem Braunschweiger Bestatter nachgefragt, welche neuen Maßnahmen es gibt und wie sich die Angehörigen dabei fühlen.


Supermärkte in der Coronazeit

Von Liza Leipold

Leere Supermarktregale, gestresste Mitarbeiter und Sicherheitsdurchsagen – ein Zustand der in deutschen Supermärkten in den letzten Wochen immer präsenter wird. Die Fragen, die sich stellen: Wie sieht es hinter den Kulissen aus? Ist die Lage wirklich so schlimm? Wie geht es den Mitarbeitern? Unsere Autorin  Liza Leipold fragt in dem E-Center ihres Vaters, Carsten Leipold, in Lohne nach.


Verantwortlich für Viele: Wie behält man den Überblick in der Corona Krise?

Von Alina Fitzner

Wie ist es in der Corona Krise nicht nur für sich selbst, sondern zusätzlich für viele Mitarbeiter verantwortlich zu sein? Welche Sorgen und Ängste hat man in einer leitenden Position? Ein Regionalmanager einer großen Konzerngruppe in der Glücksspielbranche hat Alina Fitzner hierzu Rede und Antwort gestanden.


Radioproduktion in Corona-Zeiten

Von Felina Wellner

Redaktionsmeetings als Video-Konferenz?! In Corona-Zeiten ändert sich der Arbeitsalltag in der Journalismus-Branche. Unsere Autorin Felina Wellner wirft einen Blick hinter die Kulissen der Radiowelt. Es zeigt sich: Chancen, aber auch Herausforderungen entstehen.


Ich will zurück nach Westerland

Von Lynn Baumgarten

Aufgrund des Coronavirus war es lange Zeit nicht möglich, die nordfriesische Urlaubsinsel Sylt zu besuchen. Unsere Autorin Lynn Baumgarten war über die Osterfeiertage bei ihren Eltern vor Ort und schildert die Situation sowie den Umgang mit dem Virus auf der Insel.


Sperrung von Stränden und Zweitwohnungen

Von Linda Täger

Die Corona-Pandemie bringt viele außergewöhnliche Maßnahmen mit sich. So waren beispielweise in Cuxhaven Strände und Wohnungen für Nicht-Cuxhavener gesperrt. Unsere Autorin Linda Täger berichtet, wie die Situation zu Ostern aussah, und hat zudem mit einer Cuxhavenerin gesprochen, die ihre Eindrücke schildert.


Im Supermarkt in Zeiten der Corona-Krise

Von Lisa Matthies

Das Coronavirus beeinträchtigt das Leben der gesamten Menschheit. Auch alltägliche Dinge, wie das Einkaufen, haben sich verändert. Unsere Autorin Lisa Matthies hat sich in einem Supermarkt in Querum (Braunschweig) umgeschaut, um sich einen Überblick von der ungewöhnlichen Situation zu verschaffen.


Krankenhäuser im Krisenmodus

Von Lukas Lüer

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Welt noch immer fest im Griff. Unsere Krankenhäuser und das Pflegepersonal sind im Krisenmodus. Jonas Schuba, der aktuell eine Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten am Unfallkrankenhaus Berlin abschließt, gewährt Einblicke in die Situation vor Ort.


Der Kampf um den Arbeitsplatz

Von Sara Paruschkewitz

Zwischen Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Hartz IV. Wer es ohnehin schon schwer hat, einen Job zu finden, muss in der Corona-Krise noch mehr bangen. Viele Firmen müssen schließen, viele Arbeitnehmer auf Geld verzichten. Ist es überhaupt möglich, jetzt noch Arbeit zu finden?