Campus38-Newsletter: Neues aus Salzgitter | März 2023

Foto: Andreas Rodemann

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-FreundInnen, liebe Studierende,

wir wünschen Ihnen allen einen guten und produktiven Start in das Sommersemester 2023!

Zum Semesterstart informieren wir Sie über verschiedene Neuigkeiten und Angebote aus der Fakultät und der Ostfalia, unter anderem:

  • Neuer Dekan am Campus Salzgitter
  • Save the Date: 30 Jahre Fakultät K und Night of the Profs
  • Digital Detox Woche am Campus Salzgitter
  • Ostfalia-Kooperation mit Alstom
  • Interdisziplinäre Forschung in Vietnam
  • Neugegründeter gameSZclub
  • Austauschgruppen für Studierende

Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine E-Mail an pr-k@ostfalia.de.

Viel Spaß beim Lesen! Hier geht es zur Online-Version.

Ihr Campus38-Team

 

Neues aus Salzgitter

Foto: Andreas Rodemann

Neuer Dekan, neue Studiendekane am Campus Salzgitter

Zum 1. März hat Prof. Dr. phil. habil. Harald Rau die Leitung der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften übernommen. 12 Jahre hat Prof Dr. Heinz-Dieter Quack die Fakultät geführt, er wechselt nun ins Präsidium.

Rau erhielt den Ruf an die Ostfalia im Jahr 2009. Zuvor habilitierte er zum Dr. phil. habil. an der Universität Leipzig. Kürzlich wurde er, aufgrund seiner intensiven Forschungstätigkeiten, auf eine Forschungseckprofessur an der Ostfalia berufen. Mit der Wahl zum Dekan durch den Fakultätsrat im Dezember 2022 will er nun den Campus Salzgitter der Ostfalia HaW stärken und Studierende sowie Mitarbeitende der Fakultät fördern.

„An einer Hochschule – das habe ich in vielen Jahren Lehre und Arbeit an Universitäten und Hochschulen gelernt – ist die wichtigste Statusgruppe die der Studierenden", sagt Prof. Rau.

Unterstützt wird der neue Dekan von drei Studiendekanen. Prof. Dr.-Ing. Marco Brey im Bereich Verkehr und Logistik, Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog für den Bereich Medien sowie Prof. Dr. Stefan Küblböck für den Bereich Sport und Tourismus, der auch die Vertretung von Prof. Dr. Rau übernimmt.

Auf unserem Instagramkanal @ostfaliacampussalzgitter stellt sich der neue Dekan kurz vor.

 
Foto: Andreas Rodemann

Interdisziplinärer Austausch im Forschungskolloquium der Fakultät K

Dr. Jörg Hagenah und Per Ole Uphaus (M.A.) aus dem Institut für Medienmanagement möchten das von Elisabeth Engelhardt (M.A.) und Torben Quickert vor einigen Jahren initiierte Forschungskolloquium am Campus Salzgitter wiederbeleben. Alle interessierten MitarbeiterInnen sind herzlich eingeladen am 22. März 2023 im Gremienblock ab 11:30 Uhr in Raum A. 1.OG 06.

Das Forschungskolloquium bietet für MitarbeiterInnen der Fakultät K eine Gelegenheit für den interdisziplinären Austausch untereinander. Es können etwa aktuelle Forschungsprojekte oder -anträge, Promotionsprojekte und vieles mehr gemeinsam besprochen und Feedbackprozesse geführt werden. Das Forschungskolloquium richtet sich damit nicht nur an Forschende und Promovierende, sondern an alle, die an gegenseitigem Austausch, und damit v.a. auch an Einblicken in andere Forschung, interessiert sind. Zum Auftakt ist eine kleine ‚Vorstellungsrunde‘ geplant. Das Forschungskolloquium soll etwa drei- bis viermal im Semester stattfinden.

Bei Interesse können Sie sich bei Per Ole Uphaus anmelden. Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskräfte, die auch von der Teilnahme profitieren können, sind ebenfalls eingeladen.

 
Night of the Profs 2022. Foto: Hohmann

Save the Date: Night of the Profs und OP3N DOORS zum 30-jährigen Jubiläum

Am Samstag, den 6. Mai feiern wir das 30-jährige Jubiläum der Fakultät! Von 10:00 bis 15:00 Uhr wird es ein buntes Programm für Gäste und Ostfalia-Angehörige geben, angefangen mit einem Campusfrühstück, über eine Kinderuni und Campusführung sowie vielen weiteren Aktionen. Die Eröffnungsrede wird Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, halten.

Zur Einstimmung auf die Jubiläumsfeier findet am 5. Mai außerdem die 8. „Night of the Profs“ statt.

Inga Sen (Dipl.-Kffr.) und Silvia Mödeker (Dipl.-Kffr.) koordinieren die Planungen und freuen sich über helfende Hände vor und während des Jubiläums. Bei Interesse können Sie sich an die beiden wenden! Für alle Mitarbeitenden, die an diesem Tag arbeiten, wird ein gemeinsamer „Antrag auf Arbeiten außerhalb der Gleitzeit“ beim Dezernat 2 beantragt.

Die offizielle Einladung und die Anmeldung zum Campusfrühstück folgen zeitnah sobald das gesamte Programm feststeht.

 
Quelle: Lerncoaching/Ostfalia

Digital Detox Week 2023 am Campus Salzgitter

Gemeinsames digitales Fasten!? An allen vier Standorten der Ostfalia laden Lerncoaches alle digitalen, mobilen und smartphoneliebenden Studierenden auch dieses Jahr wieder zu einer Challenge ein: Eine Woche lang digitaler Minimalismus!
Jede/r legt selbst fest, wie genau sie oder er in der Digital Detox Week vom 25. bis 31. März 2023 digital fasten möchte. Die Digital Detox Week soll unser Bewusstsein für unseren eigenen digitalen Konsum schärfen.

Zum Mitmachen einfach eine Mail an das Lerncoaching-Team in Salzgitter mit dem Betreff „Digital Detox Week" schreiben und Sie erhalten Ihr persönliches analoges Begleitheft, das zum Fasten inspiriert und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Detox-Erfahrung anregt. Ein Moodle-Kurs wurde ebenfalls eingerichtet.

Sie kennen das Lerncoaching am Campus Salzgitter noch nicht? Informationen finden Sie ab sofort auch in einem kurzen Animationsvideo auf unserem YouTube-Kanal.

 

Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

v.l.: Alstom Arbeitsdirektor Jan Van den Houte, Geschäftsführer Alstom Dr. Christian Bieniek, Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr.- Ing. Rosemarie Karger und Studiendekan Prof. Dr. Marco Brey. Foto: Mödeker/Ostfalia

Ostfalia kooperiert eng mit Alstom

Ende Januar hat die Ostfalia einen Kooperationsvertrag mit Alstom für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr und Mobilität und Personenverkehrsmanagement geschlossen.

„Mit der Kooperation wollen Alstom und Ostfalia die Praxis für die Studierenden noch besser erlebbar machen“, sagte Studiendekan Prof. Dr. Marco Brey. Brey kennt sich gut aus bei Alstom, bis zu seinem Ruf an die Ostfalia 2019 war er dort in leitender Funktion tätig.

Studierende können jetzt mit Alstom bei einem weltweit operierenden Unternehmen in Projekte und Unternehmensthemen schnuppern, in Netzwerke und Firmenstrukturen langsam hineinwachsen, theoretisch erworbenes Wissen kontinuierlich gegen die Praxis spiegeln und frühzeitig selbst anwenden. Nicht zu vergessen: Neben dem großen Plus der Praxiserfahrung haben Studierende auch den Vorteil eines regelmäßigen Einkommens während des Studiums. Die Branche befindet sich in einem Transformationsprozess, längst werden nicht mehr „nur Züge“ verkauft, sondern komplette Mobilitätskonzepte.

 

Neues aus den Medienstudiengängen

Quelle: Institut für Recycling (IfR)

Interdisziplinäre Forschung in Vietnam

Seinen ersten Amtstag als Dekan verbrachte Prof. Dr. Harald Rau in Vietnam. Dort war er im Einsatz für ein dreieinhalb Millionen Euro schweres Forschungsprojekt, das die beiden Ostfalia-Standorte Salzgitter und Wolfsburg miteinander verbindet: Gemeinsam und interdisziplinär werden Möglichkeiten zur Verwertung von alten und verbrauchten Fischernetzen an der Küste von Vietnam untersucht.

Unter dem internationalen Titel „Prevention, reduction and recycling of fishnet pollution in Vietnamese coastal waters  – NET-Works“ arbeitet das Team aus den Instituten für Recycling (WOB) und Medienmanagement (SZ) mit drei vietnamesischen Universitäten, den Fischereibehörden des Landes, einem Forschungsinstitut für Fischereiwesen sowie dem vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zusammen. Kurz nach Rückkehr von der Forschungsreise fasst Rau seine ersten Eindrücke in zwei Sätzen zusammen:

„Wir haben hoch motivierte Partnerinstitutionen in Vietnam gewinnen können, und ich glaube jetzt nach der Rückkehr noch mehr an den Erfolg unseres Ansatzes. Man muss in solchen Fällen aber immer auch die politischen Hintergründe sehen, die es einem auf internationalem Parkett oft nicht leicht machen - das gilt auch hier, vielleicht insbesondere hier."

Gefördert wird das Projekt bis September 2025 im Rahmen des Förderprogramms gegen Meeresmüll des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Mehr Informationen zu dem Vorhaben gibt es auf den Seiten des IfR.

 
Brettspielraum im D-Gebäude. Foto: Ostfalia

gameSZclub für Ostfalia-Studierende

Der von Michael Baur, Professor für Gamedesign, initiierte gameSZclub ist am Montag gestartet! Ab sofort können sich jeden Montag ab 17:00 Uhr im Gebäude D alle Gameinteressierten, studiengangübergreifend zum Austausch oder Spielen treffen.

Es gibt Videospiele (Switch/Playstation/Xbox), Brett-, Karten- und Würfelspiele. Unter den mittlerweile 47 Mitgliedern können sich außerdem Gruppen für Pen&Paper-Runden finden. Alle Ostfalia-Studierenden sind herzlich eingeladen!

Hier geht es zur Ostfalia Gaming Community: https://discord.gg/QTC9tF3CRN.

 
Quelle: Leibniz-WissenschaftsCampus

Es geht weiter! Folgeantrag für den Leibniz-WissenschaftsCampus „Postdigitale Partizipation“ erfolgreich

Wie sieht eigentlich unsere Gesellschaft aus, wenn alle Lebensbereiche vollständig von digitalen Technologien durchdrungen sind? Und wie kann man sie bezeichnen. Solchen Fragen widmet sich seit drei Jahren der Leibniz-WissenschaftsCampus „Postdigitale Partizipation (LWC PdP)“ unter Federführung des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien in Braunschweig.

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist mit mehreren Fakultäten von Anfang an Teil des Campus. Jetzt ist es mit ihrer Unterstützung gelungen, das Vorhaben zu verlängern und weitere Projekte unter dem Dach des Campus anzustoßen. Mit dabei ist auch wieder Harald Rau, Professor für Kommunikationsmanagement in Salzgitter, der unter dem konkreten Projekttitel „Demokratie Lernen!? Medien, Journalismus, Kultur und politisches System“ gesellschaftliche Verantwortungskultur und die Frage der Medienkompetenz zusammenführen möchte. Gemeinwohlorientierung, Bildungskarrieren, Kompetenzentwicklung und die Gestaltung des urbanen Lebens sind die vier Eckpfeiler, die die Zukunft des Campus sichern. Im konkreten Ostfalia-Projekt werden Fragen wie die folgenden im Raum stehen: 

  • In welcher postdigital-realen Welt wollen wir zukünftig (zusammen)leben?
  • Müssen wir das Verständnis von Beteiligung an demokratischen Prozessen ganz anders definieren?
  • Wie wirkt sich das Leben in einer durchdigitalisierten Demokratie auf politische, soziale und ökonomische Prozesse und Möglichkeiten der Beteiligung daran aus?

Die neuen Projekte starten im Oktober 2023.

 
Quelle: Mediendesign/Ostfalia

Mediendesign Creatives: Studieninfotag am 6. April 2023

Zur Bewerbung für ein Studium Mediendesign gehört die eigene künstlerische Mappe. Um BewerberInnen für den Bewerbungsprozess Anfang Juni bestens vorzubereiten, veranstaltet das Institut für Mediendesign am 6. April im C-Gebäude am Campus Salzgitter einen kleinen Tag der offenen Tür für alle studieninteressierten SchülerInnen und HochschulabsolventInnen.

Studieninteressierte können letzte Fragen zu den Studieninhalten, den Studienvoraussetzungen und vor allem zur Bewerbung mit der künstlerischen Mappe stellen. Das Angebot gilt sowohl für den Bachelor- als auch für den Masterstudiengang Mediendesign. Der Studieninfotag-Mediendesign mit ein paar weiteren Angeboten findet von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.

 

Neues aus der Ostfalia

Quelle: Ostfalia

Selbsthilfe-Angebote für Studierende

Sie sind in Trauer? Jemand ist verstorben und Sie wissen nicht damit umzugehen? Dann sind Sie herzlich willkommen in der Trauergruppe für Studierende! Hier können Sie in einem geschützten Rahmen weinen, lachen, sich austauschen. Sie sind nicht allein mit Ihrer Trauer. Die Gruppe trifft sich erstmals am Freitag, den 31. März 2023 um 10:00 Uhr ander Fakultät Soziale Arbeit, Raum 221, Am Exer 6 in Wolfenbüttel. Anmelden können Sie sich per Mail an c.widdrat@ostfalia.de.

Darüber hinaus gibt es eine Selbsthilfegruppe für Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Studierende, die eine sichtbare oder unsichtbare gesundheitliche Beeinträchtigung haben – egal ob beispielsweise Autismus, Rheuma oder eine psychische Erkrankung – sind herzlich willkommen. Bei den Treffen geht es insbesondere um den Austausch über den Studienalltag, Themen, wie den Nachteilsausgleich, oder das Kontakteknüpfen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr an der Fakultät Soziale Arbeit, Raum 41, in Wolfenbüttel. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Lerncoaching-Team wenden.

 
Quelle: Adobe Stock

Projekt PRoProf: Angebote für den Karriereweg HAW-Professur

Mit verschiedenen Formaten möchte die Ostfalia mit dem Projekt PRoProf eine Steigerung der Sichtbarkeit und Attraktivität der Ostfalia als Arbeitgeberin für ProfessorInnen erreichen. Neben der gezielten Förderung von Nachwuchskräften an der Ostfalia soll über das Berufsbild HAW-Professur informiert und auf diesem Weg unterstützt werden.

1. Online-Event am 13. März 2023 „Berufsperspektive HAW-Professur: Einblicke in die Ostfalia Hochschule“

Gemeinsam mit dem Team der Graduiertenakademie und dem Postdoc-Programm der TU geht es von 16:00 bis 18:00 Uhr nach wenigen Kurzvorträgen direkt in den Dialog. Anmeldungen per E-Mail an proprof@ostfalia.de sind heute noch möglich.

2. Online-Workshop am 13. April 2023 von 14:00-15:30 Uhr

Die Dozentin Dr. Jutta Wergen bietet ein offenes Treffen für Fragen, Herausforderungen und Themen in der (kooperativen und der berufsbegleitenden) Promotion an.Anmeldungen sind bis zum 7. April 2023 über das Weiterbildungsportal der Ostfalia möglich.

3. Coaching-Angebot für promovierte (und kurz vor dem Abschluss der Promotion stehende) Nachwuchskräfte der Ostfalia ab dem 20. und 21. April 2023

Sie werden mit den Anforderungen und Möglichkeiten einer HAW-Professur vertraut gemacht und entwickeln eine erste Einschätzung, ob das für Sie ein passendes Karriereziel ist. Anmeldungen sind bis zum 6. April 2023 über Weiterbildungsportal der Ostfalia möglich.

4. Tandem-Programm: On-the-job-Qualifizierung für eine HAW-Professur sowie für professorale MentorInnen in den Fakultäten

Das Programm bietet herausragenden jungen WissenschaftlerInnen, die bereits überdurchschnittlich promoviert sind, die Möglichkeit, die für eine HAW-Professur benötigte Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereiches zu erlangen, ohne dass Sie die Wissenschaft vollständig verlassen müssen.

Sie haben Fragen zu den Angeboten, Interesse an einer Förderung im Rahmen des Tandems, oder möchten als Ostfalia-ProfessorIn das Vorhaben als MentorIn unterstützen? Wenden Sie sich per E-Mail an proprof@ostfalia.de.

 
Foto: Andreas Rodemann

Hochschulsport und Sprachkurse im Sommersemester 2023

Ausgleich zum Hochschulalltag, neue Kontakte knüpfen, gesund und fit bleiben oder eine neue Sprache lernen. Das Sport- und Gesundheitsförderungsprogramm des Hochschulsports sowie die Angebote des Sprachenzentrums sind ab sofort buchbar.

Beim Hochschulsport werden v.a. entspannende Gesundheitsförderungskurse (BGF), Ballsport, Kraftsport und Tanzen angeboten.

Wenn Sie Interesse haben, eine neue Sprache zu lernen oder Ihre Kenntnisse zu erweitern, finden Sie beim Sprachenzentrum alle nötigen Informationen. Neu ist ein Onlineangebot für Ukrainisch.
Außerdem haben Studierende aller Fakultäten mit Vorkenntnissen der polnischen Sprache die Möglichkeit, eine Sommerexkursion nach Polen zu machen. Dafür benötigen Sie einen Sprachkurs zur Vorbereitung (Mitte August). Die sechstägige Exkursion findet vom 27. August 2023 bis 1. September 2023 statt. Eine Anmeldung bei Frau Blaschke ist bis zum 31. März 2023 möglich.

Weitere Neuigkeiten und Angebote aus dem Sprachenzentrum finden Sie unter https://www.ostfalia.de/cms/de/sprachen/news/.

 

Der nächste Newsletter erscheint im April 2023!

 

Ein studentisches Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Newsletter abmelden
online Version